Begriffe A-Z

Dieses Glossar bietet Ihnen Begriffsdefinitionen zu den im Portal vorkommenden Termini aus den Bereichen Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation und wird regelmäßig aktualisiert. Die Glossarbegriffe sind alphabetisch geordnet.

ISCED 2011

ISCED (Internationale Standardklassifikation des Bildungswesens) wurde Anfang der 1970er Jahre von der UNESCO mit dem Ziel entwickelt, einen einheitlichen Rahmen für die Sammlung und Darstellung von Bildungsstatistiken zur Verfügung zu stellen und damit Vergleiche sowohl auf internationaler als auch auf nationaler Ebene zu erleichtern bzw. überhaupt erst zu ermöglichen. Die Klassifikation wurde 1997 (ISCED 97) und 2011 (ISCED 2011) überarbeitet und bildet alle organisierten Lernprozesse ab (siehe Tabelle). Seit 2015 findet die neue ISCED 2011 in der Bildungsberichterstattung der internationalen Organisationen (UNESCO, OECD, Eurostat) Anwendung.

Zuordnung nationaler Bildungsgänge zur ISCED 2011
ISCED-Stufe AusrichtungUnterkategorieBildungsprogramme

1) Für G8-Programme an Gymnasien und Integrierten Gesamtschulen beginnt die dreijährige Oberstufe in der 10. Klasse (Einführungsstufe).

2) Zuordnung der vollqualifizierenden beruflichen Programme nach Erwerb einer Studienberechtigung oder mit zusätzlichem Erwerb einer Studienberechtigung zu ISCED 454 nach Definition des Statistischen Amtes der Europäischen Union (Eurostat).

3) Zuordnung erfolgt über die Fachrichtung der Vorbereitungskurse zur Meisterausbildung.

Erläuterung zu ausgewählten Unterkategorien (3-Stellern) der ISCED 2011

241
Nicht ausreichend für einen Voll- oder Teilabschluss der Bildungsstufe und ohne unmittelbaren Zugang zum Sekundarbereich II.
244,254
351
Ausreichend zum Abschluss der Bildungsstufe, mit unmittelbarem Zugang zum Sekundarbereich II. Nicht ausreichend für einen Voll- oder Teilabschluss der Bildungsstufe und ohne unmittelbaren Zugang zu ISCED 4 oder dem Tertiärbereich.
353
Ausreichend zum Abschluss der Bildungsstufe, ohne unmittelbaren Zugang zum Tertiärbereich (aber eventuell mit unmittelbarem Zugang zu ISCED 4).
344,354
Ausreichend zum Abschluss der Bildungsstufe, mit unmittelbarem Zugang zum Tertiärbereich (eventuell auch mit unmittelbarem Zugang zu ISCED 4).
453
Ausreichend zum Abschluss der Bildungsstufe, ohne unmittelbaren Zugang zum Tertiärbereich.
444,454
Ausreichend zum Abschluss der Bildungsstufe, mit unmittelbarem Zugang zum Tertiärbereich.

Quelle: Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich, Ausgabe 2024, Anhang „Zuordnung nationaler Bildungsprogramme zur ISCED 2011 (ISCED-P)“

ISCED 0 Elementarbereich
ISCED 01
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder unter drei Jahren
010
  • Krippen
010
  • Tageseinrichtungen für Kinder unter drei Jahren
ISCED 02
Frühkindliche Bildung, Betreuung und Erziehung für Kinder von drei Jahren bis zum Schuleintritt
020
  • Kindergärten
020
  • Vorklassen
020
  • Schulkindergärten
020
  • Tageseinrichtungen für Kinder im Kindergartenalter
ISCED 1 Primarbereich
ISCED 10 allgemeinbildend 100
  • Grundschulen
100
  • Gesamtschulen (1.–4. Klasse)
100
  • Waldorfschulen (1.–4. Klasse)
100
  • Förderschulen (1.–4. Klasse)
ISCED 2 Sekundarbereich I
ISCED 24 allgemeinbildend 241
  • Orientierungsstufe 5./6. Klasse
244
  • Hauptschulen
244
  • Realschulen
244
  • Förderschulen (5.–10. Klasse)
244
  • Schulen mit mehreren Bildungsgängen
244
  • Gymnasien (5.–9./10. Klasse)1
244
  • Gesamtschulen (5.–9./10. Klasse)1
244
  • Waldorfschulen (5.–10. Klasse)
244
  • Abendhauptschulen
244
  • Abendrealschulen
244
  • Nachholen von Schulabschlüssen der Sekundarstufe I
244
  • Erfüllung der Schulpflicht an beruflichen Schulen
244
  • Berufliche Schulen, die zu einem mittleren Abschluss führen
ISCED 25 berufsbildend 254
  • Berufsvorbereitungsjahr (und weitere berufsvorbereitende Programme, z. B. an Berufsschulen oder Berufsfachschulen)
ISCED 3 Sekundarbereich II
ISCED 34 allgemeinbildend 344
  • Gymnasien (Oberstufe)1
344
  • Gesamtschulen (Oberstufe)1
344
  • Waldorfschulen (11.–13. Klasse)
344
  • Förderschulen (11.–13. Klasse)
344
  • Fachoberschulen – zweijährig (ohne vorherige Berufsausbildung)
344
  • Berufliches, auch Wirtschafts- oder Technisches Gymnasium
344
  • Berufsfachschulen, die zur Hochschulreife/Fachhochschulreife führen
ISCED 35 berufsbildend 351
  • Berufsgrundbildungsjahr (und weitere berufsgrundbildende Programme mit Anrechnung auf das erste Lehrjahr)
353
  • Einjährige Programme an Ausbildungsstätten/Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe
353
  • Abschluss des Vorbereitungsdienstes für den mittleren Dienst in der öffentlichen Verwaltung
354
  • Berufsschulen (Duales System) - Erstausbildung
354
  • Berufsfachschulen, die einen Berufsabschluss vermitteln (ohne Gesundheits- und Sozialberufe, Erzieherausbildung)
ISCED 4 Postsekundarer nicht-tertiärer Bereich
ISCED 44 allgemeinbildend 444
  • Abendgymnasien, Kollegs
444
  • Fachoberschulen – einjährig (nach vorheriger Berufsausbildung)
444
  • Berufsoberschulen/Technische Oberschulen
ISCED 45 berufsbildend 453
  • Zwei- und dreijährige Programme an Ausbildungsstätten/Schulen für Gesundheits- und Sozialberufe
454
  • Berufsschulen (Duales System) - Zweitausbildung nach Erwerb einer Studienberechtigung2
454
  • Berufsfachschulen, die einen Berufsabschluss vermitteln - Zweitausbildung nach Erwerb einer Studienberechtigung2
454
  • Berufliche Programme, die sowohl einen Berufsabschluss als auch eine Studienberechtigung vermitteln - gleichzeitig oder nacheinander2
454
  • Berufsschulen (Duales System) - Zweitausbildung, beruflich
454
  • Berufsschulen (Duales System) – Umschüler/-innen
ISCED 5 Kurzes tertiäres Bildungsprogramm
ISCED 54 allgemeinbildend -
ISCED 55 berufsbildend 554
  • Meisterausbildung (nur sehr kurze Vorbereitungskurse, bis unter 880 Stunden)3
554
  • Aufstiegsfortbildung: Meisterausbildung (nur sehr kurze Vorbereitungskurse, bis unter 880 Stunden)3
554
  • Geprüfter Berufsspezialist/Geprüfte Berufsspezialistin
ISCED 6 Bachelor- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm
ISCED 64 akademisch 645
  • Bachelorstudiengänge an
    • Universitäten (wissenschaftliche Hochschulen, auch: Kunsthochschulen, Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen)
    • Fachhochschulen, Hochschulen (FH) für angewandte Wissenschaften
    • Duale Hochschulen Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen
    • Verwaltungsfachhochschulen
    • Berufsakademien
645
  • Diplomstudiengang (FH)
645
  • Diplomstudiengang (FH) einer Verwaltungsfachhochschule
645
  • Diplomstudiengang an einer Berufsakademie
647
  • Zweiter Bachelorstudiengang
647
  • Zweiter Diplomstudiengang (FH)
ISCED 65 berufsorientiert 655
  • Fachschulen, z. B. Technikerausbildung, Betriebswirt/-in, Fachwirt/-in (ohne Gesundheits-, Sozialberufe, Erzieherausbildung)
655
  • Aufstiegsfortbildung: Fachwirt/-in, Betriebswirt/-in, kaufmännische Prüfungen an Kammern
655
  • Meisterausbildung an Fachschulen (Vorbereitungskurse ab 880 Std.)3
655
  • Aufstiegsfortbildung: Meisterausbildung (Vorbereitungskurse ab 880 Stunden)3
655
  • Ausbildungsstätten/Schulen für Erzieher/-innen
655
  • Fachakademien (nur in Bayern)
655
  • Bachelor Professional
ISCED 7 Master- bzw. gleichwertiges Bildungsprogramm
ISCED 74 akademisch 746
  • Diplomstudiengang (Universität) (auch Lehramt, Staatsprüfung, Magisterstudiengang, künstlerische und vergleichbare Studiengänge)
747
  • Masterstudiengänge an
    • Universitäten (wissenschaftliche Hochschulen, auch: Kunsthochschulen, Pädagogische Hochschulen, Theologische Hochschulen)
    • Fachhochschulen, Hochschulen (FH) für angewandte Wissenschaften
    • Duale Hochschulen Baden-Württemberg, Schleswig-Holstein und Thüringen
    • Verwaltungsfachhochschulen
748
  • Zweiter Masterstudiengang
748
  • Zweiter Diplomstudiengang (Universität)
ISCED 75 berufsorientiert 757
  • Master Professional
ISCED 8 Promotion
ISCED 84 akademisch 844
  • Promotionsstudium
ISCED 9 Keinerlei andere Klassifizierung
ISCED 99
Keinerlei andere Klassifizierung
999
  • Überwiegend geistig behinderte Schüler/-innen an Förderschulen, die keinem Bildungsbereich zugeordnet werden können
999
  • Keine Zuordnung zu einer Schulart möglich (Programme für Flüchtlinge in Hessen)